


Wenn du nicht lernen willst, kann dir niemand helfen.
Willst du aber lernen, kann niemand dich aufhalten.
Eingangsstufe
An der Grundschule Köppern gibt es seit 1970 die 2-jährige Eingangsstufe, wie an ca. 50 anderen hessischen Grundschulen.
Kinder, die bis zum 30. Juni und am 1. Juli das fünfte Lebensjahr vollenden oder auf Antrag der Eltern die Eingangsstufe vorzeitig besuchen sollen, werden dort aufgenommen und innerhalb von zwei Schuljahren durch ein Team aus Lehrerinnen und Lehrern sowie Sozialpädagoginnen und Förderschullehrkräften kontinuierlich an die unterrichtlichen Lern- und Arbeitsformen der Grundschule herangeführt.

Sie besuchen somit die Grundschule insgesamt fünf Jahre. An die zweijährige Eingangsstufe schließen sich die Klassen 2 bis 4 an.
LehrerInnen, Förderschullehrerinnen, Sozialpädagoginnen, Teilhabeassistentinnen sowie eine sozialpädagogische Fachkraft bilden ein Multiprofessionelles Team und stimmen die Arbeit miteinander ab. Sozialpädagogische Maßnahmen und Methoden des Grundschul-unterrichts werden miteinander verbunden.
Tagesablauf in der E1 - Anfangsphase
07:45 Uhr bis 08:45 Uhr Gleitzeit
08:45 Uhr bis 09:40 Uhr erster Unterrichtsblock mit einem Morgenkreis und Bewegungszeit auf dem Pausenhof
09:40 Uhr bis 10:00 Uhr Frühstückszeit am Platz - Geschwister und Freunde dürfen die E1 Kinder besuchen
10:00 Uhr bis 11:20 Uhr zwei weitere Unterrichtsblöcke mit Bewegungspause (das Verhalten auf dem Pausenhof wird eingeübt)
11:20 Uhr bis 11:35 Uhr Schlusskreis
11.35 Uhr bis 11.45 Uhr Kinder werden aufgestellt, damit sie den richtigen Personen übergeben werden (Betreuungsgruppe, Hort Familienangehörige)
11:45 Uhr Unterrichtsende (an einem Wochentag bis 12:30 Uhr)
In der Zeit von 11:45 Uhr bis 12:30 Uhr können in E1 und E2 verbindliche Differenzierungsstunden oder AGs angeboten werden.
Zum Schulhalbjahrwechsel verkürzt sich die Gleitzeit auf eine halbe Stunde von 07:45 bis 08:15 Uhr.
Ablauf in der E2
In der E2 wird die Arbeitsweise der E1 fortgesetzt und die Stundentafel des ersten Schuljahres erfüllt.
Leselehrgang und Schreibschriftlehrgang sollen bis Ende der E2 abgeschlossen sein.
Ab E2 gibt es verpflichtende regelmäßig anzufertigende Hausaufgaben für alle Schülerinnen und Schüler.
Am Ende der E2 gibt es ein Zeugnis in Berichtform.
Inhalte des Anfangsunterrichts
Inhalte des Anfangsunterrichts sind:
-
Orientierung in der neuen Umgebung
-
Regeln und Abläufe kennen lernen und einüben
-
Erziehung zu Selbstständigkeit und Verantwortlichkeit (z. B. fordern wir in diesem Zusammenhang die Eltern auf, Kinder so bald wie möglich einen Teil des Schulweges allein gehen zu lassen - mindestens den Weg von der Treppe im Flur zum Klassenraum)
-
Feststellung des Entwicklungsstandes hinsichtlich Fähigkeiten und Fertigkeiten jedes einzelnen Kindes
-
Differenzierende Förderung der Kinder aller Entwicklungsstufen (Motorik, Konzentration, Sprache...)
-
Bei Kindern, für die schulische Förderung nicht ausreicht, muss frühzeitige Kontaktaufnahme mit den zuständigen Stellen erfolgen.
-
Unterrichtsinhalte der E1 sind darüber hinaus
-
Sprachpflege
-
Spielpflege
-
Bewegungserziehung
-
musische Erziehung
-
Umwelt- und Sachbegegnung
-
Medienerziehung
-
Schwung- und Schreibübungen von Ziffern und Buchstaben
-
Umgang mit Mengen, Farben und Formen
-
Der Einsatz des Mathematikbuches sollte frühzeitig erfolgen; spätestens zu Beginn des zweiten Halbjahres. Vorübungen dazu finden bereits im ersten Halbjahr statt.
-
Einsatz der Fibel/ des Leselehrgangs spätestens zu Beginn des zweiten Halbjahres. Vorübungen finden bereits im ersten Halbjahr statt
In der E1 gibt es die tägliche Hausaufgabe, das Schulmaterial in Ordnung zu halten, Briefe und Mitteilungen zuverlässig vorzuzeigen.